Freitagsclub
Dieses Bildungsangebot richtet sich an Mädchen und Jungen mit dem Förderschwerpunkt Hören, die eine allgemeine Grundschule oder die Grundschule des SBBZ Luise von Baden besuchen.
Für wen?
Dieses Bildungsangebot richtet sich an Mädchen und Jungen mit dem Förderschwerpunkt Hören, die eine allgemeine Grundschule oder die Grundschule des SBBZ Luise von Baden besuchen.
Welche Ziele verfolgen wir?
- Wir bieten den Schülern eine Möglichkeit andere Mädchen und Jungen mit einer Hörbeeinträchtigung kennenzulernen, etwas gemeinsam zu unternehmen und sich auszutauschen.
- Wir geben Anlässe zur Auseinandersetzung mit und zur Reflexion der eigenen Beeinträchtigung und unterstützen dadurch die Schüler/innen in dem Prozess sich selbst annehmen zu lernen und sich ihrer eigenen sich entwickelnden Identität anzunähern. Der Kontakt mit anderen Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Hörbeeinträchtigung spielt hierbei eine wichtige Rolle.
- Wir geben den Schüler/innen Informationen und Tipps rund um ihre Hörbeeinträchtigung und üben gemeinsam Hörtaktik.
- Wir geben Raum zur Erprobung unterschiedlicher Kommunikationsstrategien.
- Wir fördern durch die unterschiedlichsten Aktivitäten die Selbstständigkeit der Schüler/innen, erhöhen das Selbstwertgefühl und bahnen somit langfristig ihre Aktivität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben an.
- Wir unterstützen durch einen respektvollen Umgang miteinander die Schüler/innen bei der Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen.
Wie verfolgen wir unsere Ziele?
Bei der Auswahl unserer Aktivitäten achten wir auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kommunikations- und Interaktionsangeboten sowie der Zusammenarbeit mit externen Partnern. Folgende Themen stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt:
- Hörspiele in der Natur - Hörtaktik schulen
- erlebnispädagogische Team-Tasks - Kommunikation in der Gruppe
- Ohrkunstwerke - Auseinandersetzung mit der Hörbeeinträchtigung
Wer leitet den Freitagsclub?
Der „Freitagsclub“ ist ein Bildungsangebot des Sonderpädagogischen Dienstes und wird von zwei Sonderschullehrerinnen und einer Lehrkraft mit erlebnispädagogischer Ausbildung geleitet. Die Aktivitäten werden in Absprache mit den Mädchen und Jungen festgelegt.
Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern als Kooperationspartner ist ein wichtiger Bestandteil für die Durchführung der Treffen. Dabei ist der Dialog und Austausch für die Eltern und Lehrer/innen notwendig und bereichernd. Auf dem Weg zur Selbstständigkeit werden die Schülerinnen von Pädagoginnen begleitet, die Stabilität bieten, aber nicht die elterliche Instanz darstellen. Die Chance der andersartigen Beziehungsgestaltung wird von den Eltern geschätzt.
Sie finden hier eine aktuelle Sammlung unserer Berichte und Erlebnisse: